Konsultationstermine für die Abschlussklassen 9HS, 10a und 10b
Termine
Die Listen mit dem Ablauf der mündlichen Prüfungen werden per Aushang im Schulhaus und online in den LERNSAX-Klassenräumen (9b, 10a und 10b bei "Dateien") bekanntgegeben.
|
Das gesunde Frühstück soll nun regelmäßig einen Platz im Schulalltag finden. Angeboten wird es im Eingangsbereich der Schule.
Ein Projekt des Praxisberaters in Zusammenarbeit mit interessierten Schülern der Klasse 8.
|
In der zweiten Maiwoche kam Bewegung in die Klassenräume der 5. und 6. Klassen. Der Landesfilmdienst aus Leipzig führte ein Projekt zum Thema „Soziale Medien“ durch. Beim Netzspiel „Pigeon“ konnten die Schüler real erleben, was es bedeutet, etwas zu „posten“, was „Spam“ ist, jemandem zu „folgen“ und viele andere Sachen mehr – die im Alltag nur digital und unpersönlich auftreten.
|
Rom, Hamburg, Leipzig, Seifhennersdorf, Sebnitz, Brand (tropical island) und noch viele andere Ziele gab es in der Wandertagswoche vom 2. bis 5. Mai. Die Klassen 6a und 6b verbrachten interessante Stunden im "Matheland" in Dresden.
|
Lernen, entdecken, ausprobieren: Einen freiwilligen Unterricht der besonderen Art erlebten einige Schüler der Klassen 7 und 8 am 11.04.2023 im Future Mobility Campus der Gläsernen Manufaktur. Hier sind sie ganz nah dran an der Fertigung und konnten Lerninhalte in die Praxis umsetzen.
|
|
Am ersten Schultag nach den Winterferien startete der erste Durchgang des Skilagers in Oberwiesenthal. In zwei Wochen folgt der nächste. Viel Spaß, kommt gesund wieder!
|
Die Klassen 6a und 6b besuchten am 24.01. das Gastspiel des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt in der "Neuen Bühne Senftenberg". Gezeigt und vor allem gehört wurde das Stück "Die Hexe und der Maestro".
|
Am 16.01.23 besuchten einige Schüler der 7. und 8. Klassen unserer Schule das Helmholz-Zentrum in Dresden. Im Schülerlabor wurden Experimente zum Thema Licht und Farbe durchgeführt. Ein sehr interessanter Tag - der auch zeigte, welche beruflichen Wege in dieser Richtung möglich sind.
|
Das Weihnachtssingen der herausgeputzten Abschlussklassen fand am 21.12.22 in der ersten großen Pause statt.
|
"Liebe lässt sich einpacken“ - Unter diesem Motto steht in diesem Jahr die Aktion Weihnachten im Schuhkarton. 74 liebevoll gepackte Päckchen gehen aus der Oberschule Lauta auf die Reise.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, Kindern und Kolleginnen, die sich wieder daran beteiligten!
|
Die EXPERTENTAGE fanden in diesem Jahr in unserer Schule am 13. und 14. Oktober statt. Ein großer Dank geht an die Einrichtungen und Firmen BMS, LEAG, SWH, Torpedo, BSZ, Packwell, BASF, PEWO, Remonds, Yados, PUS, TA Lauta, Renta/GAF, Bundeswehr, Rygol, Hentschke Bau, Hamburger Rieger, Maja Möbel, Bauder, AWO, TDDK, Klinikum Hoyerswerda und Stadt Lauta für die zahlreichen Präsentationen, die konkreten Einblicke in die Berufswelt und die persönliche Ansprache unserer Schüler.
|
Am 11.10.2022 besuchten die Klassen 6a und 6b das Jugendklubhaus in Hoyerswerda. Aufgeführt wurde hier "Philotes", ein Theaterstück über Computerspielsucht und den Wert von Freundschaft.
|
Der Sächsische Schulsporttag fand am 2.9.22 bei schönstem Wetter statt.
|
Aus einem ganz besonderen Anlass dauerte der erste Schultag in diesem Schuljahr etwas länger. Schüler, Lehrer und zahlreiche Gäste feierten den 80. Geburtstag unserer Schule. Präsentiert wurden die Resultate der Nachforschungen zur Geschichte des Hauses. Ein großes Dankeschön geht an alle Unterstützer und an die Schülerinnen und Schüler für die großartigen Ergebnisse!
|
Mit dem Theaterstück "Der Ärger mit dem Zaubertrank" wurden die neuen Klassen 5a und 5b am 29. August 2022 zur 1. Stunde in der Aula unserer Schule begrüßt. Wir wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg!
|
Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Lauf-zeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.